Salat nach Jamie aus dem Einhänderkochbuch

 

_DSC6483

Nick ist ein großer Fan von dem englischen Starkoch Jamie Oliver. Dies ist seine Version eines Lieblingssalats aus „Genial Kochen mit Jamie“.

Rezept für 2 Personen

Einkaufen: 1 Tüte küchenfertiger Salat, 1-2 Mozzarellakugeln, 4 Scheiben Parmaschinken, 1 Kaki (oder andere Früchte, z.B. Birne, 1/2 Honigmelone).

Die Zutaten für das Dressing sind sicher schon da (falls nicht, bitte kaufen): 1 Zitrone, 1 TL Honig, Aceto Balsamico, Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer, Olivenöl.

Bereit  stellen: Kleiner Messbecher, Schraubglas, Arbeitsstation/Einhänderbrett/Küchenbrett.

Abmessen: 20 ml Aceto Balsamico, 30 ml Olivenöl.

Dressing zubereiten: Zitrone halbieren und auspressen. Zitronensaft, Honig, Balsamico, Salz und Pfeffer in einem Schraubdeckelglas verrühren. Olivenöl zugeben, das Glas verschließen und kräftig schütteln.

Vorbereiten / Schneiden: Mozzarella in mundgerechte Stücke zerpflücken und auf die Salatblätter verteilen. Schinken in dicke Streifen schneiden oder reißen. Kaki oder andere Frucht waschen, vierteln und in längs in dünne Stücke schneiden.

Anrichten: Salat auf zwei große Pastateller verteilen. Mozzarella, Schinken und Fruchtstücken auf dem Salat verteilen. Darüber das Dressing verteilen.

_DSC6443

Veröffentlicht unter Bücher, Einhänderkochbuch, Rezept | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lachsschnitten aus dem Einhänderkochbuch

 

 

_DSC7950

 

Wenn Nick einen Fischtag macht, dann am liebsten mit einem Filet. Da sind praktisch keine Gräten drin, was für ihn als Einhänder ein großer Vorteil ist. Sogar alle, die schon mal eine Forelle mit zwei gesunden Händen filetiert und entgrätet haben, werden verstehen, was wir meinen. Besonders gut schmecken  Nick Lachsfilets. Sie sind zudem im Ofen ganz leicht zu machen, da kann kaum etwas schief gehen!

Rezept für 2 Portionen

Einkaufen:  2 Bio-Lachsfilets (jedes etwa 200 g), Frühlingszwiebeln, (benötigt werden 2 bis 3), 1 Handvoll kleine Tomaten, 1 Bund Petersilie (davon die Hälfte oder 1 EL gehackte Tiefkühl-Petersilie), 1 Zitrone (davon die Hälfte), Senfkörner (davon 1 TL).

Diese Zutaten sind sicher schon da (falls nicht bitte kaufen): Salz, frisch gemahlener Pfeffer, Olivenöl.

Bereit stellen: Arbeitsstation / Einhänderbrett, Wiegemesser, Zitronenpresse, kleiner Messbecher, kleine Auflaufform.

Waschen und abtropfen lassen: Frühlingszwiebeln, Tomaten, Petersilie, Lachsfilets (anschließend mit Küchenpapier trocken tupfen). Frühlingszwiebeln schneiden

Vorbereiten / Schneiden: Von den Frühlingszwiebeln welke Teile entfernen und die Wurzelansätze abschneiden, dann und in etwa 10 Zentimeter lange Stücke schneiden. Blätter von einem halben Bund Petersilie abzupfen und mit dem Wiegemesser fein zerkleinern. Tomaten anpieksen (z.B. mit Zahnstocher) Die Zitrone halbieren und eine Hälfte auspressen. Ol abmessen

Abmessen: 2 mal 15 ml Olivenöl

Mischen: 15 ml Olivenöl, Zitronensaft, feingehackte Petersilie, 1 TL Senfkörner, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren.

Zusammenstellen: Backofengrill auf 250 °C (Gas Stufe 5) vorheizen. Die Auflaufform mit etwas Öl einfetten, Lachsfilets hineinlegen, salzen und pfeffern. Zwiebeln und Tomaten in die Form zum Fisch legen. Alles mit 15 ml Olivenöl beträufeln.

Grillen: Die Auflaufform unter den Backofengrill stellen und alles 8 – 10 Minuten grillen.

Anrichten: Die Lachsfilets auf Tellern mit den Frühlingszwiebeln und den Tomaten anrichten, das Dressing darüberträufeln und servieren. Dazu passt Kartoffelpürree oder Baguette.

Fotos: Stefan Abtmeyer

Das Einhänderkochbuch von Nick & Martina Tschirner kostet 19,90 Euro, ist über www.knv.de und im Buchhandel erhältlich. Über diese Website (Zur Anzeige der Mailadresse ist JavaScript notwendig.) kann es auch – mit oder ohne Widmung – bestellt werden.

Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Einhänderkochbuch, Kochbücher, Rezept | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 2 Kommentare

Das Einhänderkochbuch – das mache ich doch mit links!

2015 wurde „Das Einhänderkochbuch“ mit der Silbermedaillle der GAD – Gastronomische Akademie Deutschland – ausgezeichnet.

Warum eigentlich selber kochen, wo es doch heute schon fast alles fertig gibt? Und es dazu mit einer Hand definitiv länger dauert, als mit zwei! Dafür gibt es mehrere Gründe.  Nick will selber kochen, weil er

• gut und frisch kochen und essen will
• wissen will, was in seinem Essen drin ist
• Zutaten der Saison, von denen er weiß, woher sie kommen, zubereiten will
• gern kreativ ist und Rezepte ausprobiert
• es auch mag, für andere zu kochen

Und, weil er es kann! Auch mit nur einer Hand!!!

Während Nicks langem Reha-Aufenthalt nach seinem Unfall hat er viele Menschen mit Handicap kennengelernt, die ebenfalls nur noch einhändig arbeiten können. Oft sind es einseitige Lähmungen, die ihnen das Leben schwerer machen, die Behinderungen meist Folgen von Unfällen, Gehirn-OPs oder Schlaganfällen. Ihnen will Nick mit seinem Buch Mut machen, nicht aufzugeben und dem Rest der Welt zu zeigen, was alles möglich ist: „Vor allem deshalb, weil für viele Mitmenschen ja oft wichtiger scheint, was wir nicht können!“, so Nick.

Gemüse schneiden mit einer Hand? Das muss fixiert werden, z.B. an einer Arbeitsstation oder einem Einhänderbrett!
Foto: Stefan Abtmeyer

Was er beim Ausprobieren der Rezepte gelernt hat: Schon beim zweiten Mal geht alles besser, Übung macht den Meister. Das heißt, Geduld ist wichtig, auf Zeitvorgaben zu den Rezepten haben wir deshalb verzichtet. Unbedingt braucht man ein paar spezielle Hilfsmittel wie eine Arbeitsstation oder das Einhänderbrett. Und wenn die Zeit zum Gemüseputzen mal nicht da ist, gibt es zur Not auch schon geschnittenes tiefgekühltes. Dazu kommt eine gute Planung, die Rezepte im Buch sind deshalb anders aufgeteilt als in gängigen Kochbüchern, eignen sich so auch gut für Anfänger!

Denn jeder kann kochen – viel Freude mit unserem ersten Einhänderkochbuch wünschen

Nick & Martina Tschirner

 

Das Einhänderkochbuch – Das schaffe ich doch mit links, 112 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-00-045859-0, 19,90 Euro. Zu bestellen über diese Website – Zur Anzeige der Mailadresse ist JavaScript notwendig., gern auch mit Widmung – sowie im Buchhandel.

Und hier der Link zu unserem zweiten Einhänderkochbuch, erschienen im Mai 2018:

Das Einhänderkochbuch Zwei – brutal saisonal!

Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Einhänderkochbuch, einhändig, Handicap, Kochbücher, Nick kocht | Verschlagwortet mit , , , , | 18 Kommentare

Das Einhänderkochbuch

„Das Einhänderkochbuch. Das mache ich doch mit links!“

Für alle, die trotz Handicap frisch und gut kochen und essen wollen, ist im Mai 2014, am Deutschen Tag des Schlaganfalls, „Das Einhänderkochbuch – das mach ich doch mit links!“ von Nick Tschirner und mir erschienen.

Alle Rezepte wurden von meinem Sohn ausprobiert. Wegen einer starken Bewegungsstörung im rechten Arm nach einem Unfall kann er nur noch mit dem linken Arm gezielt arbeiten. Zu den rund 50 Rezepten, viele davon vegetarisch, alle gelingsicher, gibt es viele praktische Küchentipp. Außerdem stellen wir spezielle Arbeitsgeräte vor, ohne die es mit nur einer Hand schwer geht. Und weil auch eine gute Planung wichtig ist, sie die Rezepte im Einhänderkochbuch besonders übersichtlich gegliedert. Durch eine Spiralbindung lässt sich das Kochbuch gut aufklappen, eine E-Book-Version ist ebenfalls geplant.

Nick hat Erdbeerkonfitüre gekocht und füllt sie in Gläser.

Die Kapitel in dem Buch:

  • Salate & Kleines – z.B. Nudelsalat mit Feta
  • Pasta & Nudeliges – z.B. Spaghetti Carbonara
  • Suppen & Eintöpfe – z.B. Asitaische Nudelsuppe
  • Vegetarische Sattmacher – z.B. Eierkuchen mit Spinat
  • Fisch, Fleisch & Geflügel – z,B. Curry mit Schweinefleisch
  • Süßes & Kuchen – z.B. Erdbeerkonfitüre

„Das Einhänderkochbuch“ kann über den Buchhandel sowie per E-Mail an Zur Anzeige der Mailadresse ist JavaScript notwendig. bestellt werden, dann auch gern mit Widmung.

Copyright Fotos: Stefan Abtmeyer.

Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Einhänderkochbuch, einhändig, Handicap, Kochbücher, Nick kocht | Verschlagwortet mit , , , | 12 Kommentare

Immer wieder donnerstags

Markthalle Neun

Markthalle Neun

Zu Gast aus der Steiermark

Zu Gast aus der Steiermark

Seit April ist jede Woche einmal Party in der Markthalle Neun in Kreuzberg:

Street Food Thursday heißt die Veranstaltung, wenn es von 17 bis 22 Uhr überall köstlich duftet, der Wein fließt und fröhliche – vor allem junge – Menschen an Marktständen nach üppig belegten Broten, frisch geräuchertem Lachs, handgeschabten Käsespätzle und, und, und anstehen und es sich gut gehen lassen.

Und auch von anderswo kommen die Marktleute angereist, um ihre meist handgefertigten Spezialitäten anzubieten.  Etwa aus Österreich mit steirischem Kürbiskernöl im Gepäck. Oder von der Müritz mit frischem Fisch, den man frittiert in der Papiertüte mit wunderbar dünnen, krossen Brotchips und selbstgemachter Remoulade essen kann.

Wein aus dem Burgenland

Wein aus dem Burgenland

Mit Wein in großen Flaschen war am letzten Donnerstag Winzer Matthias Krön in der Kreuzberger Markthalle. Mein Favorit: sein Gemischter Satz. Ein traditioneller Wein, der aus gemischten Trauben, alle von einem Weinberg, hergestellt wird. Auf seinem Weingut „Groszer Wein“ füllt er nur in 1-Liter-Flaschen ab, so wie es früher üblich war, bevor Napoleon die 0,7-Liter-Flasche für seine Soldaten einführte, erklärte der Winzer aus Österreich.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Slow Food Magazin am Kiosk

oekom verlag

oekom verlag

Ab 4. Februar 2014 gibt es das Slow Food Magazin auch im Handel. Schwerpunktthema des ersten Heftes im neuen Jahr ist Aquakultur und die Frage, ob sie den Fischgenuss in der Zukunft retten kann. Die Antwort kann schon gegeben werden: Nicht, wenn sie im großen Stil betrieben wird.

Außerdem: Genussreise ins liebliche Taubertal, Ursula Heinzelmanns Geschmackslabor, Saisongemüse Grünkohl und Besuch in Birgit’s Hofkäserei. Das Heft kostet 6,40 Euro und bietet 100 Seiten nachhaltigen Genuss. Mitglieder von Slow Food Deutschland erhalten das Heft frei Haus.

Auch nach acht Jahren macht mir die Redaktionsleitung des Slow Food Magazins immer wieder viel Spaß und Freude.

Veröffentlicht unter Slow Food | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar